Der physikalische 
Pin 5 der Raspberry Pi GPIO Schnittstelle P1 wird mit 
BCM Pin3 oder auch 
SCL1 bezeichnet. Der Pin 5 ist Teil des I2C-Bus 1 und übernimmt hierbei die Aufgabe der Tacktleitung (SCAL), die für I2C notwendige Datenleitung (SDA) wird von Pin 3 übernommen.  Bei neueren Raspberry Pi Modellen ist ein weiterer I2C-Bus (0) auf Pin 27 (SDA) und Pin 28 (SCL) vorhanden.
						
						Auf Embeded Systemen werden verschiedene Sensoren oft mit dem I2C-Bus angebunden da ein einfaches Übertragungsprotokoll zum Einsatz kommt, der Raspberry Pi kommuniziert mit dem I2C Bus anhand des i2c_bcm2708 Treibers. Unter dem standard betriebssystem Raspbian muss der i2c Treiber muss explizit aktiviert werden. 
Aktivieren des I2C für Rsapbian ab Kernel 3.18.x (Januar 2015).
						
						Alternative Funktionen
						
						  
							| ALT0 | ALT1 | ALT2 | ALT3 | ALT4 | ALT5 | 
						  
							| Broadcom Serial Control Bus master 1 clock line (SCL1) | Secondary mem. data bus 2 (SA2) | reserviert | - | - | - | 
						
						
						Auf folgenden Boards vorhanden
						
						  
							| Modell | Vorhanden | 
						  
							| Raspberry Pi 3 Modell B | ✓ J8 Header | 
						  
							| Raspberry Pi 2 Modell B | ✓ J8 Header | 
						  
							| Raspberry Pi Zero und Zero Version 1.3 | ✓ J8 Header | 
						  
							| Raspberry Pi 1 Modelle A+ und B+ | ✓ J8 Header | 
						
							| Raspberry Pi 1 Modell A und B | ✓ P1 Header |